Programm: Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
Teilhabemanagment
Junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die eine Duldung oder eine Aufenthaltsgestattung haben, werden im Rahmen der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" dabei unterstützt, eine berufliche Perspektive zu entwickeln und diese schrittweise umzusetzen.
Die geschäftsführende Stelle für die Umsetzung der Landesinitiative in der Landeshauptstadt ist das Kommunale Integrationszentrum, welches im Amt für Migration und Integration angesiedelt ist.
Die Initiative stellt insgesamt sechs Bausteine bereit:
1. Coaching
2. Berufsbegleitende Qualifizierung und/oder Sprachförderung
3. Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses
4. Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse sowie Jugendintegrationskurse
5. Innovationsfonds
6. Teilhabemanagement - das Herzstück
Die Teilhabemanager*innen sind die erste Anlaufstation, wenn Personen aus der Zielgruppe weitere Informationen wünschen, einen ersten Termin vereinbaren möchten oder auch schon ganz konkret wissen, an welchem der fünf Bausteine – ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend – sie teilnehmen möchten.
Die Maßnahmen werden von zahlreichen Trägern umgesetzt: Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf e.V., Diakonie Düsseldorf, DTP AKADEMIE Düsseldorf GmbH (DTP), Graf Recke Stiftung, Das Multikulturelle Forum e.V., Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf e.V. und Volkshochschule Düsseldorf.
Getragen wird die Landesinitiative vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) sowie vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales (MAGS), die für das Gesamtvorhaben in NRW insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung stellen.
Erkrather Str. 377-389
40231 Düsseldorf
(Erstkontakt für Interessierte/Lotsenfunktion)
durchstarten-thm-ki@duesseldorf.de
(0211) 89 92950