Projekt: LOOP Mobil - Spiel und Spaß mit den Kinderrechten
Projekt zum Mitdenken, Mitgestalten und Mitspielen rund um das Thema Kinderrechte
Kinderrechte nahbar machen! Das LOOP Mobil im Düsseldorfer Stadtgebiet
Das Projekt „LOOP Mobil – Spiel und Spaß mit den Kinderrechten“ stellt ein kostenloses Spiel- und Bildungsangebot für Kinder im Düsseldorfer Raum dar. Das LOOP Mobil ist an öffentlichen Plätzen im Stadtgebiet unterwegs, um mit kreativen Angeboten, Lern- und Infomaterial über Kinderrechte aufzuklären. Ziel ist es, Kinder spielerisch und möglichst niedrigschwellig für ihre eigenen Rechte zu sensibilisieren und gleichzeitig das Recht auf Spiel und Freizeit im öffentlichen Raum umzusetzen.
Beschreibung
Fast 30 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte vielfach noch nicht im Alltag verankert. Doch wenn Kinder und Jugendliche ihre Rechte kennen, gelernt haben ihre Meinung zu äußern und gehört zu werden, fördert dies nachweislich ihre psychische Gesundheit und sie sind besser vor Gefahren geschützt. Mit dem Projekt "LOOP Mobil – Spiel und Spaß mit den Kinderrechten" werden die Kinderrechte direkt zu den Kindern und ihren Spielorten in der Stadt gebracht. Das LOOP Mobil ist draußen in verschiedenen Düsseldorfer Stadtteilen und sozialen Brennpunkten unterwegs. Grünflächen, Parkanlagen, Spielplätze und Wohnviertel dienen als Einsatz- und Kommunikationsorte mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren. Ziel ist es, Kindern ihre Rechte auf spielerische Art näher zubringen. Das LOOP Mobil lädt ein zum Mitdenken, Mitgestalten und Mitspielen. Es bietet einerseits Informationen rund um das Thema Kinderrechte an sowie angeleitete Spiel- und Bewegungsangebote zu den einzelnen Kinderrechten. So wird teilnehmenden Kindern unbeschwertes Spielen ermöglicht, Leistungsdruck genommen und auf Lernen durch gemeinschaftliche Erfahrung gesetzt.
Das LOOP Mobil ist von April bis Oktober einmal in der Woche für zwei Stunden an zwei verschiedenen Standorten im Einsatz sowie bei ausgewählten öffentlichen Veranstaltungen für Familien. Eine erfahrene pädagogische Fachkraft leitet Spiele an und informiert über Kinderrechte. Ehrenamtliche Hilfskräfte unterstützen und stehen auch den Eltern als Ansprechpersonen zur Verfügung. Das LOOP Mobil selbst ist ein Elektrotransporter, in dem das benötigte Spielmaterial ausreichend Platz hat. Im Rahmen des Projektes wird außerdem mit den Kindern der besuchten Stadtviertel über den Zeitraum von 6 Monaten ein Kinderrechte-Banner gestaltet, auf dem die Kinder ihre Wünsche aufschreiben oder malen. Für ihr Leben im Viertel und für ihre Stadt. Die Ergebnisse werden am Weltkindertag, dem 20.09.2023 öffentlich präsentiert und konkrete Anliegen an die jeweiligen Bezirke weitergeleitet.
Zielsetzung
Mit dem Angebot des LOOP Mobils werden im Stadtgebiet Spielräume und Orte für den gemeinsamen Austausch über Kinderrechte angeboten. Angestrebt ist die Stärkung der Kinder bezüglich ihrer Rechte und ein vermehrtes Wissen darüber, dass sie ihre Meinung frei äußern können, dass ihre Stimme wichtig ist und wo man Unterstützung erhält, wenn die Kinderrechte nicht eingehalten werden. Durch die Präsenz des LOOP Mobils im urbanen Stadtgebiet wird zudem eine erhöhte Wahrnehmung des Themas, auch bei Erwachsenen, erwartet. Mit der partizipativen Aktion des Kinderrechte-Banners, werden Kinder motiviert sich zu beteiligen. Sie sollen mitentscheiden, wie ein Spielplatz gebaut wird, wie ihr Schulweg sicherer wird oder wie Einrichtungen für Kinder (Kitas, Schulen etc.) die Bedürfnisse von Kindern besser umsetzen können. Mit dem LOOP Mobil soll eine Brücke zwischen Kindern und Politik gebildet werden.
Methoden
Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das Spiel und der Spaß rund um das Thema der Kinderrechte. Das Wissen zu den jeweiligen Rechten wird anhand von Gruppenspielen und kreativen Angeboten vermittelt. Durch Wertschätzung, Bestätigung, Ermutigung und altersgerechte Anforderungen wird das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden gestärkt.
24c Hildebrandtstrasse
40215 Düsseldorf
https://www.loop-kinderhilfe.de/das-kinderrechte-team/