Alleine erziehen- gemeinsam aktiv
Offene Treffs und Wochenendangebote für Alleinerziehende, Getrennterziehende und Ein-Eltern-Familien
„Alleine erziehen – gemeinsam aktiv“ ist ein stadtweites Angebot für Ein-Eltern-Familien
in Düsseldorf. Es verbindet niedrigschwellige, moderierte Offene Treffs mit
bildungs- und freizeitpädagogischen Wochenenden in Tagungshäusern außerhalb
Düsseldorfs mit Kinderbetreuung.
Die Zielgruppe sind alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern unterschiedlichen
Alters. Das Projekt verfolgt mehrere miteinander verbundene Ziele. Es möchte
soziale Teilhabe und Vernetzung fördern, indem es Möglichkeiten schafft,
Kontakte zu knüpfen, Erlebnisse zu teilen und gegenseitige Unterstützung zu
erfahren. Es stärkt die Selbstwirksamkeit und das Empowerment der Teilnehmenden
durch den fachlich begleiteten Austausch zu Erziehungs-, Alltags- und
Vereinbarkeitsthemen. Darüber hinaus bietet es praxisnahe Unterstützung mit
konkreten Tipps, Ressourcen und Orientierung für Alltag, Arbeit und
Freizeitgestaltung.
Die offenen Treffs finden monatlich und kostenfrei mit begleitender Kinderbetreuung
statt. Pädagogische Fachkräfte moderieren den Austausch, während die Kinder
parallel ein altersgerechtes Begleitprogramm erleben. Die Themen der Treffen
richten sich nach den Bedarfen der Teilnehmenden, beispielsweise zu Fragen von
Erziehung, Berufstätigkeit, Trennung, Umgang oder Freizeit. Ergänzend dazu gibt
es Wochenendangebote außerhalb Düsseldorfs mit Kinderbetreuung. Diese Bildungs-
und Freizeitwochenenden finden in Tagungshäusern statt und kombinieren
gemeinschaftsbildende Aktivitäten für Eltern und Kinder mit thematischen
Workshops, die sich speziell an die Lebenssituation Alleinerziehender richten.
Pädagogische Fachkräfte begleiten das Programm, während erfahrene Teams die
Kinder betreuen.
Die Teilnahme an den offenen Treffs ist kostenfrei. Für die Wochenendangebote wird
lediglich ein geringer Kostenbeitrag für Unterkunft und Verpflegung erhoben.
„Alleine erziehen-gemeinsam aktiv“ ist ein Projekt des Amtes für Soziales und
Jugend der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Die Durchführung erfolgt in enger
Kooperation mit dem ASG Bildungsforum, dem AWO-Familienbildungswerk, der
DRK-Familienbildung sowie der efa – Evangelischen Familienbildung. Dieses
Netzwerk sorgt für eine breite Verankerung im Stadtgebiet und ermöglicht den
Teilnehmenden wohnortnahen und niederschwelligen Zugang.
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf
(Fachberatung Familienbildung, Familien-und Stadtteiltreffs)
kalliopi.gialama@duesseldorf.de
02118922930
https://www.duesseldorf.de/familie/alleine-erziehen