Zurück PDF Drucken

Projekt: Kinder in Grünau – Fit ins Leben

Ein Quartiersprojekt – Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen als Baustein der Düsseldorfer Präventionsketten

Dummy

In Grünau, einem Quartier in Düsseldorf-Heerdt mit erhöhtem sozialen und gesundheitlichen Handlungsbedarf und im gesamtstädtischen Vergleich einem überproportional hohen Anteil an Kindern in sozial benachteiligenden Lebenslagen, werden auf der Verhältnisebene Strukturen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention von lebensstilbedingten Erkrankungen für Kinder (0-10 Jahre), deren Familien sowie (pädagogischen) Fachkräften und weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren aus den Lebenswelten der Kinder entwickelt, aufgebaut und etabliert. Basierend auf bestehenden Strukturen wurde zunächst als ein sozialraumbezogenes Netzwerk der Runde Tisch „Fit in Grünau“ gegründet, der als Baustein der Frühen Hilfen auch nach Projektende fortgeführt wird. Neben den pädagogischen Einrichtungen (Kindertagesstätten, Familienzentrum, Grundschule inkl. Offene Ganztagsschule sowie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung), sind beim Runden Tisch u.a. die Frühen Hilfen, der Bezirkssozialdienst, die Bezirksverwaltungsstelle, (Sport-)Vereine, Wohlfahrtsverbände, Gemeinden, Privat-anbietende sowie Kinder-/Ärzt*innen und Therapiepraxen vertreten.
 
Auf Ebene der Verhaltensprävention liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung und Förderung der Gesundheitskompetenzen der Kinder und ihrer Familien. Dazu werden gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort niederschwellige und lebensweltorientierte Angebote zur Bewegung, Ernährung und Stressregulierung sowie Sensibilisierungsmaßnahmen, Informationsveranstaltungen und Fortbildungsmöglichkeiten entwickelt und umgesetzt. In partizipativen Prozessen werden die niedrigschwelligen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder gemeinsam abgestimmt und umgesetzt.
 
Dem partizipativen Ansatz folgend, wurden zur Bedürfnisermittlung Eltern zu den Strukturen und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung ihrer Kinder befragt. Um die Kinder partizipativ in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einzubinden, wurden mit ihnen gemeinsam Ideen für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt. Dazu wurden mit den Kindern Ideenwerkstätten durchgeführt, die in den Lebenswelten der Kinder verortet und altersgerecht konzipiert sind. Neben der Entwicklung von Ideen zu gesundheitsfördernden Maßnahmen, wurden die Kinder für das Thema Gesundheitsförderung sensibilisiert.
Die Maßnahmen und Angebote adressieren etwa 150 bis 200 Kinder im Alter von null bis zehn Jahren sowie deren Familien in den o.g. pädagogischen Einrichtungen und im Quartier. Quartiersübergreifend sind zahlreiche Akteur*innen in das Netzwerk eingebunden (Stand 02/23: 30-40 Mitglieder beim Runden Tisch).

Dimension
Gesundheit, Teilhabe
Setting
Kita, Grundschule, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung, Familie
Stadtbezirk
SB 4
Stadtteile
Heerdt
Zielgruppe
0-10 Jahre, Eltern und Fachkräfte
Teilnehmerzahl
individuell
Angebot besteht seit
01/2021
Geplante Laufzeit
31.12.2023
Evaluation des Angebots
Selbstevaluation
Trägerkategorie
Sonstige
Träger
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Auf´m Hennekamp 65
40225 Düsseldorf
Ansprechpartner*in
Projektkoordination
Katharina Lis, Tel. 0211-33-82-306
Katharina.lis@ddz.de
Lukas Schmidt, Tel. 0211-33-82-550
Lukas.Schmidt@ddz.de
Weitere Informationen
Die Nachhaltigkeit des Projekts „Kinder in Grünau – Fit fürs Leben“ soll durch die Gründung eines Netzwerks gesichert werden, das in den Aus- und Aufbau kommunaler Präventionsketten mündet.
Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit dem Jugend- und Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf initiiert. Die Entwicklung der Maßnahmen und der Aufbau der Strukturen werden engmaschig mit den pädagogischen Einrichtungen vor Ort, relevanten Akteurinnen und Akteure des Netzwerks sowie partizipativ mit den Zielgruppen unter Berücksichtigung sowie Anpassung und Einbezug bereits bestehender Projekte und Strukturen abgestimmt.
Das Projekt ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Dabei sollen langfristig auch engere Verzahnungen verschiedener Systeme, z.B. des Jungendhilfe- und des Gesundheitssystems gefördert werden. Die etablierte Steuerungsgruppe ist fach- und ämterübergreifend aufgebaut.
Weitere Informationen unter: https://ddz.de/fit-in-gruenau/.
Zurück PDF Drucken