Zurück PDF Drucken

komm auf Tour

meine Stärken, meine Zukunft

komm auf Tour

"komm auf Tour" ist eine Projektentwicklung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Sinus - Büro für Kommunikation hält die alleinigen Nutzungsrechte am Projekt und setzt dieses als Projektträgerin in der Landeshauptstadt Düsseldorf um. Über einen handlungsorientierten, sichtbaren Stärken-Ansatz verbindet "komm auf Tour" geschlechtersensibel die Themen Berufsorientierung und Lebensplanung.

Im Mittelpunkt von „komm auf Tour“ steht ein 500 m² großer Erlebnisparcours mit sechs verschiedenen Stationen. Der Parcours motiviert die Jugendlichen, sich mit Spaß, unverkrampft und angstfrei mit Ihren Stärken und ihrer Berufs- und Lebensplanung auseinanderzusetzen. Der Erlebnisparcours ist kein diagnostisches Testverfahren, sondern setzt einen spielerisch-motivierenden Impuls. Das „komm auf Tour“-Moderationsteam differenziert die Ansprache der Jugendlichen entsprechend der Zielgruppe und Schulform. Ein Durchlauf dauert zwei Stunden. Circa 60 Jugendliche durchlaufen den Parcours gemeinsam, aufgeteilt in vier Gruppen. Mit Tempo geht es durch sechs Stationen: vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. Je nach Wahl von Aufgabe und Lösungsweg vergeben die Moderation und die „Reisebegleitungen“ der Schülerinnen und Schüler verschiedene Stärken an die Jugendlichen. An so genannten „Stärken-Schränken“ mit spannenden Materialcollagen erfahren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stärken passen. Auf diese Weise werden Jugendliche mit schlechteren Startchancen frühzeitig und handlungsorientiert unterstützt, verschiedene Wahlmöglichkeiten für die geschlechtersensible Gestaltung ihrer beruflichen und ihrer persönlichen Zukunft zu erkennen.

Die Umsetzung von "komm auf Tour" und die nachhaltige Einbettung in bestehende regionale Angebote werden bei einem Kooperationstreffen mit den örtlichen Institutionen der Beruforientierung und Lebensplanung geplant und vereinbart. Hauptkooperationspartner der Projekts in Düsseldorf sind die Kommunale Koordinierung sowie die Stiftung PRO Ausbildung.

Angebotsformat
Gruppensetting, Sonstiges
Durchführungsort
Sonstiges
Stadtbezirk
Überregional
Stadtteile
Überregional
Zielgruppe
12-14 Jahre, Eltern und Fachkräfte
Teilnehmerzahl
520
Angebot besteht seit
01.01.2010
Geplante Laufzeit
Unbefristet
Evaluation des Angebots
Ja
Trägerkategorie
Sonstige
Träger
Sinus - Büro für Kommunikation GmbH
Habsburgerring 3
50674 Köln
Ansprechpartner*in
Lisa Kuhlmeier
(Projektleitung)
info@sinus-bfk.de
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Projektwebseite (komm-auf-tour.de) sowie der Internetpräsenz des Bildungsträgers (sinus-bfk.de).

https://komm-auf-tour.de/
https://sinus-bfk.de/
Zurück PDF Drucken