Programm: Medienscouts NRW
Kinder- und Jugendmedienschutz in Düsseldorfer Schulen
Das Projekt Medienscouts NRW unterstützt Schulen dabei, präventiv Themen wie Cybermobbing, Hate Speech, Fake News, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Genutzt wird der pädagogische Ansatz der Peer-Education, denn einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.
In fünf eintägigen Qualifizierungsworkshops zu den Themen Internetsicherheit, social Communities, Handy, Computerspiele, Peer-Beratung sowie Projektimplementierung werden 4-6 Schüler*innen der Sekundarstufe I zu sachkundigen Medienscouts und 2 Lehr- und/oder pädagogische Fachkräfte qualifiziert.
Medienscouts werden auf die individuelle Umsetzung des Projekts an den Schulen vorbereitet, z.B. zu den Themen Klassen-Chat, Handyregeln, Datenschutz im Netz, Cybermobbing, TikTok, Instagram, WhatsApp, Handy, Cybermobbing, Hate Speech, Fake News, Sexting u.a.
Peer-to-Peer wird Wissen weitergegeben. Medienscouts beraten ihre Mitschüler*innen bei deren Mediennutzung und beantworten ihnen die Fragen, die sich ihnen rund um Smartphone-Nutzung, soziale Netzwerke, Internet & Co. stellen.
Amt für Schule und Bildung,
Zentrum für Schulpsychologie -
Gewaltprävention und Krisenintervention an Schulen
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf
https://www.youtube.com/watch?v[chr61]MCJThe9aVDw&t[chr61]10s
https://www.duesseldorf.de/schulpsychologie/gewaltpraevention.html
https://medien-und-bildung.lvr.de/de/unser_angebot/medienzentrum_duesseldorf/medienscouts/medienscouts.html
https://www.medienscouts-nrw.de/das-projekt/