Zurück PDF Drucken

MentForMigra

Förderung von Bildungs- und Chancengerechtigkeit für junge, eingewanderte Talente

MentforMigra_Logo_40239_Düsseldorf

WAS
• ehrenamtliche Mentor*innen unterstützen ein gymnasialgeeignetes Kind (Mentee) aus einer
   eingewanderten Familie und dessen Eltern, die anfangs noch sprachliche Barrieren im
   Deutschen haben

WIE
• Mentor*innen
  – unterstützen durchschnittlich eine Stunde pro Woche ihren Mentee
  – Kulturvermittler*innen, Bildungs- und Integrationshelfer*innen in 1:1 Betreuung
• Mentee liest täglich zusätzlich zu Hausaufgaben mind. 30 Minuten und führt eine Lese-Liste
   sowie ein Vokabelheft
• Vermittlung schulischer Informationen in einfachen Worten (u.a. E-Mails, Terminlisten)
• Vermittlung von Sicherheit (Mentor*innen als zuverlässige Ansprechpartner*innen bei Fragen)
• Anmeldung des Kindes bei Stadtbücherei und Sicherstellen des regelmäßigen Lesens
• Begleitung zum Tag der offenen Tür, zum Eltern-Infoabend und zum Anmeldetermin am
   Gymnasium
• Hilfe für Beantragung finanzieller Unterstützung bei Anspruch (z.B. BuT-Leistungen)
• Hilfe durch soziales Netzwerk der Mentor*innen (z.B. Anmeldung Sportverein,
   Praktikumsstellen)
• Motivation der Mentee-Eltern, ihre Deutschkenntnisse in Kursen weiter auszubauen
• Austausch über individuelle Familienkulturen und über einen sinnvollen Umgang mit Medien
• Beschleunigte Integration von Mentees und ihren Eltern in Klassen- und Schulgemeinschaft
• Stärkung der Persönlichkeit, der Selbstwirksamkeit und des Selbstvertrauens
• Einbringen des Potentials für bestmöglichen Bildungsabschluss und bessere berufliche
   Perspektiven
• Unterstützung eingewanderter Familien beim Eingliederungsprozess in Bildung, Gesellschaft
   und Arbeit
• Mentor*innen geben persönlichen Erfahrungsschatz weiter bzgl. Kultur und Bildungssystem

Angebotsformat
Einzelsetting
Durchführungsort
Grundschule, Weiterführende Schule
Stadtbezirk
SB 1, SB 2, SB 3, SB 4, SB 5, SB 6, SB 7, SB 8
Stadtteile
Altstadt, Angermund, Bilk, Carlstadt, Derendorf, Düsseltal, Flingern-Nord, Flingern-Süd, Gerresheim, Golzheim, Grafenberg, Heerdt, Hubbelrath, Kaiserswerth, Kalkum, Knittkuhl, Lichtenbroich, Lohausen, Ludenberg, Lörick, Mörsenbroich, Niederkassel, Oberkassel, Pempelfort, Rath, Stadtmitte, Stockum, Unterbach, Unterrath, Vennhausen, Wittlaer
Zielgruppe
8-18 Jahre und Eltern
Teilnehmerzahl
150 Mentees und 160 Mentor*innen in Düsseldorf
(Mentor*innen z.T. als Tandems)
Angebot besteht seit
01.01.2015
Geplante Laufzeit
Unbefristet
Evaluation des Angebots
Jährliche interne Evaluation
Trägerkategorie
Sonstige
Träger
MentForMigra gUG (haftungsbeschränkt)
Mathildenstrasse 25
40239 Düsseldorf
Ansprechpartner*in
Dorothee Kettner
(Geschäftsführung, Zentrale Leitung & Koordination MentForMigra)
dorothee.kettner@mentformigra.de
0157 - 88757292
Weitere Informationen
- Hauptamtliche, kommunale Koordinatoren als übergeordnete Ansprechpartner*innen und Organisator*innen
- verschiedene Info-Veranstaltungen für Mentor*innen (Basisinformationen, BuT-Paket, Leitfaden für die Praxis, Interkulturelle Sensibilisierung)
- Vermittlung der Mentor*innen an Mentee und dessen Familie (Mentee zu Beginn i.d. R. Viertklässler*in)
- Einbindung der Mentee-Familien in die schulische Mitwirkung durch Beratungsgespräche
- Förderung der Lesekompetenz und der grammatischen Fähigkeiten der Mentees
- Förderung der Mentees in Intensivkursen (u.a. „Fit fürs Gymnasium“) und in Einzelberatung
- Förderung der Mehrsprachigkeit (HSU) und der Schwimmfähigkeit
- Zeugnissichtung für Qualitätssicherung (ggf. Lernhilfe in Hauptfächern ab Note 4 initiieren)
- individuelle Beratung der Mentor*innen und Verweisberatung zu kommunalen Hilfsangeboten
- Info-Veranstaltung Schutzkonzept
- Angebot für Mentor*innen: Austauschveranstaltungen (Stammtisch) und Offene Fragerunde im digitalen Format (statt Moderation der Kollegialen Fallberatung)

https://www.mentformigra.de
Zurück PDF Drucken